Inhaltsverzeichnis
Delta Printer Hexagon V2
Auf dieser Seite sammel ich alle Informationen rund um meinen Deltadrucker Hexagon V2. Bestellt habe ich das Kit von Youprint3d.de.
Technische Daten
- Aufstellfläche B x T x H 350 x 390 x 915 mm
- max. Druckhöhe 430 mm
- Druckbereich D = 200 mm
- Gewicht mit Netzteil 11 Kg
- Runde Dauerdruckplatte mit Silikonheizmatte 12V/160W bis 130°C
- Linearführungen igus® drylin® N 27
- igus® igubal® Gelenkköpfe
- Filament Durchmesser 1,75 mm (ABS, smartABS, HIPS, PLA, PETG, Iglidur, HDglass, TPC flex 65 und Nylon getestet, weitere Materialien möglich)
- Hotend E3D V6 mit Düse 0,4 mm (0,25 - 0,6 mm erhältlich)
- Layerhöhe ab 0,05 mm getestet
- Auflösung z-Richtung (Höhe) 0.0125 mm
- Auflösung x-/y-Richtung 0.0125 mm (in der Mitte des Druckbettes, zum Rand hin noch zunehmend)
- Druckgeschwindigkeiten bis 150 mm/s getestet
- Verfahrgeschwindigkeit bis 500 mm/s getestet
- Elektronik Arduino Due 32bit mit RADDS 1.5 Shield und LCD 4 x 20 Zeichen
- Motortreiber RAPS128
- Netzteil 13,8V/25A
- Firmware Repetier v0.92.8
Aufbau
Der Aufbauanleitung im Fablab-Wiki ist kaum etwas hinzuzufügen. Wenn man sich genau an die Aufbauanleitung hält, kann eigentlich nichts schief gehen. Etwas kurz kommt in der Anleitung das Säubern der Druckteile. Insbesondere bei den Carriages müssen alle Löcher, durch die Schrauben gesteckt werden, nachgebohrt werden. Wenn man das nicht macht kann es passieren, dass die Schrauben nicht die Gewindegänge der Muttern treffen und stecken bleiben. Die sind dann schlimmstenfalls nicht mehr rauszubekommen.
Das 3M-Klebeband klebt außerdem nicht auf der Silikonheizmatte. Den Kork kann man daher nur am Rand an dem Aludruckbett befestigen. Alle Löcher mit Aluklebeband verschließen, damit der Lüfter nicht hinein blasen kann.
Der Bausatz ist so zusammengestellt, dass nicht gelötet werden muss. Ich habe einige Steckverbindungen gelötet und auch keine Aderendhülsen verwendet. Ist sicherlich auch Geschmackssache, aber ohne vernünftiges Werkzeug sind gute Crimpungen nicht hinzubekommen.
Bezüglich der Verkabelung ist anzumerken, dass die Motorstecker um 180° gedreht (bezogen auf das Bild in der Anleitung) eingestöpselt werden müssen.
Aufbau- und Erfahrungsberichte
Elektronik
- Ein interessantes Video über RADDS mit Raps128: https://www.youtube.com/watch?v=GJMPP2vlHog
Kalibirierung
- Anleitung: http://forums.reprap.org/read.php?245,590895
Videos
- Produktvideo: http://forums.reprap.org/read.php?336,424776
- Ein ähnliches Modell in Aktion: https://www.youtube.com/watch?v=0r_b7Au5Z2w
Software
Modifikationen
Beleuchtung des Druckbetts
Um den Druckraum angemessen auszuleuchten, habe ich eine stilvolle LED-Beleuchtung für den Deltadrucker gebastelt.
Material:
- Power SuperFlux-LED Leiste 50cm 12V, warmweiß
- Aluminium Profil rund 1020mm
- Alu Profil Abdeckung diffus standard 1020mm
- Led Slave V4 Dimmer - 200-1000mA - 6V~30V
- Kleinteile
Die Aluschiene und die Kunststoffabdeckung werden jeweils in der Mitte geteilt und die beiden SuperFLux-LED-Leisten mit beidseitig klebender Wärmeleitfolie in den Aluprofilen befestigt. Die fertigen LED-Leisten werden an den beiden Aluprofilen ohne Linearführungen befestigt. Die Halterung ist aus schwarzem PET gedruckt. Die SuperFlux-LED-Leisten sind parallel geschaltet und an dem LED-Treiber von PCB-Components angeschlossen. Der LED Slave V4 integriert eine Konstantsromquelle und einen als PWM realisierten Dimmer, der über zwei Taster in einer der Halterungen gesteuert wird.
Gummientkoppelung des Extrudermotors
Der Drucker ist im Betrieb relativ leise. Am lautesten ist jedoch der Motor für den Extruder. Ich habe daher die Halterung für den Extruder überarbeitet. Im Wesentlichen wird der Motor nun nicht mehr nur durch deine Korkscheibe von dem Rahmen entkoppelt, sondern zusätzlich durch vier Gummidämpfer. Die Dateien können bei Thingiverse geladen werden.
Probleme und Reparaturen
Nach etwa 2 1/2 Jahren und nachdem fast vier Kilometer Filament gedruckt wurden, hat sich der in die Silikonheizmatte integrierte Thermistor (Typ 104GT2) verabschiedet. Offenbar wurde mein Hexagon V2 nicht mit der Heizmatte geliefert, die in der Bauanleitung abgebildet ist. Diese hat den Vorteil, dass sie in der Mitte ein Loch hat. Ist der Thermistor kaputt, kann man ihn ganz einfach durch das Loch ersetzen. Anstatt die alte Heizmatte weiter zu verwenden, habe ich mich entschieden, eine Heizmatte mit Loch zu verbauen, um zukünftige Reparaturen einfacher bewerkstelligen zu können. Fündig bin ich im Plastikprint 3D-Shop geworden. Die neue Heizmatte hat gegenüber der alten außerdem den Vorteil, einen größeren Durchmesser zu haben, so dass die Heizdrähte nun weiter bis an den Rand des Druckbetts reichen. Es wird sich zeigen, ob sich damit das Problem entschärft, dass insbesondere größere Objekte aus ABS nur mit sehr viel Geduld auf dem Hexagon V2 gedruckt werden konnten.
Nach etwa 2 3/4 Jahren hat auch der Thermistor im Druckkopf das Zeitliche gesegnet.