Aif dieser Seite dokumentiere ich meine Erfahrungen mit verschiedenen LED-Lampen. Mir geht es dabei vor allem darum, die Haltbarkeit zu dokumentieren.
Wohnzimmerschrank: Im Wohnzimmer habe ich drei Halogenstrahler mit jeweils 20 Watt durch LED-Reflektor-Lampen von Philips ersetzt (Philips LED-Reflektor, 5 Watt (entspr. 35 Watt), GU 5,3, warmweiß (2700 K)) Die Lampen wurden am 22.10.2014 in Betrieb genommen.1) Die Lampen sind jeden Tag mit beginnender Dunkelheit bis ca. 23 Uhr in Betrieb. Die Farbtemperatur entspricht exakt der der Halogenstrahler, die sie ersetzt haben. Die Helligkeit ist deutlich höher.
Salzlampe: D92503 OSRAM STAR T26 E14 1,4W KW SPEZIAL, Eingesetzt am 22.10.2014.
Stehlampe: Philips LED 13 Watt (entspricht 75 Watt)2)
Auf den Wohnzimmerschrank habe ich außerdem zwei LED-Röhren von Osram gelegt, die ein sehr schönes, indirektes Licht geben.3)
4 x Philips LED 40W E14 R508)
Im Oktober 2021 bin ich mit den oben aufgeführten Leuchtmitteln in eine andere Wohnung umgezogen, wo sie bis zu einem weiteren Umzug Ende 2024 weiter in Verwendung waren. In meiner neuen Wohnung habe ich nun komplett auf Leuchten und Leuchtmittel aus der Philips Hue-Produktwelt umgerüstet. Die meisten der für die alte Wohnung angeschafften Leuchtmittel sind nun nicht mehr in Verwendung. Es ist also an der Zeit, ein Fazit zu ziehen. Das geht relativ schnlee. In der ganzen Zeit ist nicht eine einzige Lampe ausgefallen. Insofern hat sich die Umstellung auf LED-Lampen von Philips sicherlich auch finanziell gelohnt. Insbesondere die Strahler an dem Jpurnalist-Regal von Ikea waren im Wohnzimmer meine Hauptbeleuchtung und praktisch immer an, wenn ich zu Hause war. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, und ich habe die Umrüstung nie bereut. Gerade auch mit Philips war ich so zufrieden, dass ich für meine neuen Wohnung ohne zu zögern wieder auf Philips gesetzt habe.