Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


arduino:flaschenkuehler

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
arduino:flaschenkuehler [10.10.2018 07:53] – [Zweiter Langzeittest] Frickelpietarduino:flaschenkuehler [05.11.2018 13:00] – [Microcontroller] Frickelpiet
Zeile 55: Zeile 55:
 {{:arduino:flaschenkuehler:hauptplatine.jpg?100 |}} Das Foto links zeigt die zweite Version der Hauptplatine. Die linke Seite der Platine ist identisch mit der ersten Version der Platine (siehe Foto oben). Auf der rechten Seite können nun vier digitale Temperatursensoren ([[arduino:ds18b29|DS18B20]]) angeschlossen werden. {{:arduino:flaschenkuehler:hauptplatine.jpg?100 |}} Das Foto links zeigt die zweite Version der Hauptplatine. Die linke Seite der Platine ist identisch mit der ersten Version der Platine (siehe Foto oben). Auf der rechten Seite können nun vier digitale Temperatursensoren ([[arduino:ds18b29|DS18B20]]) angeschlossen werden.
 ==== Microcontroller ==== ==== Microcontroller ====
-Für die Kontrolle des Flaschenkühlers fiel meine Wahl auf einen [[https://store.arduino.cc/arduino-nano|Arduino Nano]]. Der Arduino Nano ist kompakt, liefert an den digitalen Ausgängen 5 Volt, was für PWM-Regelung des Lüfters wichtig ist, und hat für die wesentlichen Funktionen genügend Programm- und Arbeitsspeicher: [[arduino:flaschenkuehler:programmversion_0.3|Programmversion 0.3]] benötigt etwa 70 % des Programmspeichers, enthält aber im Wesentlichen alle Funktionen der finalen Programmversion. Allein der dynamische Speicher ist etwas knapp: Die Arduino-IDE warnt ab einer Speicherbelegung von 75 % vor möglichen Instabilitäten; eine Auslastung, die mehrfach überschritten wurde. Auch reicht der dynamische Speicher nicht, um eine nach links scrollende grafische Anzeige der Temperaturmesswerte etc. zu realisieren, weil dafür pro Variable 128 Bytes in einem Array gespeichert werden müssten. In der speicheroptimierten [[arduino:flaschenkuehler:programmversion_0.5|Programmversion 0.5]] werden etwa 73 % des dynamischen Speichers verwendet.+Für die Kontrolle des Flaschenkühlers fiel meine Wahl auf einen [[https://store.arduino.cc/arduino-nano|Arduino Nano]]. Der Arduino Nano ist kompakt, liefert an den digitalen Ausgängen 5 Volt, was für PWM-Regelung des Lüfters und die Ansteuerung der MOSFETs wichtig ist, und hat für die wesentlichen Funktionen genügend Programm- und Arbeitsspeicher: [[arduino:flaschenkuehler:programmversion_0.3|Programmversion 0.3]] benötigt etwa 70 % des Programmspeichers, enthält aber im Wesentlichen alle Funktionen der finalen Programmversion. Allein der dynamische Speicher ist etwas knapp: Die Arduino-IDE warnt ab einer Speicherbelegung von 75 % vor möglichen Instabilitäten; eine Auslastung, die mehrfach überschritten wurde. Auch reicht der dynamische Speicher nicht, um eine nach links scrollende grafische Anzeige der Temperaturmesswerte etc. zu realisieren, weil dafür pro Variable 128 Bytes in einem Array gespeichert werden müssten. In der speicheroptimierten [[arduino:flaschenkuehler:programmversion_0.5|Programmversion 0.5]] werden etwa 73 % des dynamischen Speichers verwendet.
 ==== OLED-Display ==== ==== OLED-Display ====
 Der Falschenkühler hat ein OLED-Display, auf dem verschiedene Informationen angezeigt werden können. Verwendet wird das [[https://www.adafruit.com/product/1673|OLED-Display mit 1,27" Diagonale von Adafruit]]. Der Falschenkühler hat ein OLED-Display, auf dem verschiedene Informationen angezeigt werden können. Verwendet wird das [[https://www.adafruit.com/product/1673|OLED-Display mit 1,27" Diagonale von Adafruit]].
arduino/flaschenkuehler.txt · Zuletzt geändert: 18.05.2023 12:15 von 127.0.0.1