Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


mikrokopter:baubericht_mk_y6_600

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mikrokopter:baubericht_mk_y6_600 [16.06.2013 10:05] Frickelpietmikrokopter:baubericht_mk_y6_600 [18.05.2023 12:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ===== Umbau im Sommer 2013 ====== ===== Umbau im Sommer 2013 ======
-Nachdem ich mit den [[AHM 36-6]] nur Probleme hatte,((Siehe dazu den Baubericht Frühjahr 2012 und das [[Logbuch MK Y6 600|Logbuch]].)) wird der [[MK Y6 600]] nun mit besseren Motoren ausgerüstet. Zum Einsatz kommen sechs MN3508-20 580KV von T-Motors mit dazu passenden 12-Zoll-Propellern aus Carbon. Bei der Gelegenheit wird die Flight-CTRL ME 2.1 zu einer Flight-Ctrl ME 2.2 umgebaut. Außerdem werden die Ausleger, die ich schon im Frühjahr 2012 um 14 Millimeter verlängert hatte, um weitere 6 Millimeter verlängert. Alle anderen Komponenten werden unverändert übernommen.+Nachdem ich mit den [[AHM 36-6]] nur Probleme hatte,((Siehe dazu den Baubericht Frühjahr 2012 und das [[Logbuch MK Y6 600|Logbuch]].)) wird der [[MK Y6 600]] nun mit besseren Motoren ausgerüstet. Zum Einsatz kommen sechs MN3508-20 580KV von T-Motors mit dazu passenden 12-Zoll-Propellern aus Carbon. Bei der Gelegenheit wird die Flight-CTRL ME 2.1 zu einer Flight-Ctrl ME 2.2 umgebaut. Außerdem werden die Ausleger, die ich schon im Frühjahr 2012 um 14 Millimeter verlängert hatte, um weitere 6 Millimeter verlängert. So kann man auch mal mit 13-Zoll-Propellern experimentieren. Alle anderen Komponenten werden unverändert übernommen.
  
 ==== Motoren ==== ==== Motoren ====
Zeile 15: Zeile 15:
  
 ==== Positionslichter ==== ==== Positionslichter ====
-{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0990.jpg?100 |Positionslichter}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0993.jpg?100 |Aurora LCU}} Als Positionslichter kommen – wie bei dem [[MK X4 600]] – drei 3-Watt-Power-LEDs zum Einsatz, die von einer [[Aurora LCU]] angesteuert werden. Der Aurora LCU wird ein Spannungswandler von Pololu vorgeschaltet und auf 5 Volt Ausgangsspannung eingestellt. Die LEDs benötigen dann Vorwiderstände: Die weiße und die grüne LED benötigen im Blitzbetrieb jeweils eine Spannung von 3,7 Volt, so dass ein 1R8 vorgeschaltet werden muss. Die rote Power-LED benötigt (im Blitzbetrieb) eine Versorgungsspannung von 2,7 Volt und einen Vorwiderstand 3R9. Die Vorwiderstände sind so in die Zuleitungen integriert, dass sie in den Auslegern verschwinden.+{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0990.jpg?100 |Positionslichter}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0993.jpg?100 |Aurora LCU}} Als Positionslichter kommen – wie bei dem [[MK X4 600]] – drei 3-Watt-Power-LEDs zum Einsatz, die von einer [[Aurora LCU]] angesteuert werden. Der Aurora LCU wird ein Spannungswandler von Pololu vorgeschaltet und auf 5 Volt Ausgangsspannung eingestellt. Die LEDs benötigen dann Vorwiderstände: Die weiße und die grüne Power-LED benötigen im Blitzbetrieb jeweils eine Spannung von 3,7 Volt, so dass ein 1R8 vorgeschaltet werden muss. Die rote Power-LED benötigt (im Blitzbetrieb) eine Versorgungsspannung von 2,7 Volt und einen Vorwiderstand 3R9. Die Vorwiderstände sind so in die Zuleitungen integriert, dass sie in den Auslegern verschwinden.
  
 ==== Verlängerung der Auslegerrohre ==== ==== Verlängerung der Auslegerrohre ====
-{{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0161.jpg?100 |3D-Schablone}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0166.jpg?100 |Motorhalter am Auslegerrohr}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0169.jpg?100 |Motorhalter an Auslegerrohr}} Im Vergleich zum [[MK Y6 2011]] sind die Auslegerrohre beim [[MK Y6 600]] 20 mm länger. Zur genauen Positionierung der notwendigen Löcher habe ich eine Schablone angefertigt.+{{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0161.jpg?100 |3D-Schablone}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0166.jpg?100 |Motorhalter am Auslegerrohr}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0169.jpg?100 |Motorhalter an Auslegerrohr}} Im Vergleich zum [[MK Y6 2011]] sind die Auslegerrohre beim [[MK Y6 600]] 20 mm länger. Schon bei Umbau im Frühjahr 2012 hatte ich die Auslegerrohre etwas verlängert, jedoch war es nicht gelungen, die Löcher zur Befestigung der Motorhalterungen und die zur Befestigung des Auslegers in der Centerplate exakt um 90° verdreht zu positionieren. Zur genauen Positionierung der notwendigen Löcher wurde nun eine 3D-Schablone aus einem Aluminium-Vierkantprofil angefertigt. Die Positionierung der Bohrlöcher ist mit dieser Hilfestellung sehr präzise gelungen. Für eine exakte Ausrichtung der Ausleger war keine Nachbearbeitung der Bohrungen notwendig. 
 + 
 +==== Hardware-Upgrade der Flight-Ctrl ==== 
 +{{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0191.jpg?100 |Flight-Ctrl mit ACC-Upgrade}} HiSystems bietet für die Fligt-Ctrl ME 2.1 ein Hardware-Upgrade auf die Versionsnummer 2.2 an, bei dem der ACC-Sensor für die Z-Achse gegen einen neuen ACC-Sensor mit verbesserten Eigenschaften "ausgetauscht" wird.((Tatsächlich wird der neue Sensor auf den alten geklebt.)) Der neue ACC-Sensor soll die Höhenregelung verbessern. 
 + 
 +==== Montage ==== 
 +{{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0195.jpg?100 |MK Y6 600}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0197.jpg?100 |MK Y6 600}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:dsc0198.jpg?100 |MK Y6 600}} Der [[MK Y6 600]] ist montiert. Der erste Flug in der Hand hat gezeigt, dass das Schwebegas ziemlich genau in der Mitte des Gas-Sticks liegt. Die Stromaufnahme ohne Kamerahalterung und Kamera liegt bei ca. 18 Ampere. Mit LiPo (4000 mAh) und ohne Kamerahalterung und Kamera wiegt der [[MK Y6 600]] 1878 g. 
 + 
 +==== Jungfernflug ==== 
 +{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_20130706_082904.jpg?100 |Jungfernflug MK Y6 600}} Der Kopter fliegt sich – gerade auch im Vergleich zu meinem [[MultiWiiCopter:Flyduspider]] und [[multikopter:Nanoquad]] – spitzenmäßig, sowohl mit als auch ohne GPS. Die neue Höhenregelung funktioniert ausgezeichnet. Die Flugzeit liegt mit den neuen Turnigy Nanotech mit einer Kapazität von 5000 mAh bei ca. 17 Minuten (ohne Kamera).
  
 ===== Umbau Frühjahr 2012 ===== ===== Umbau Frühjahr 2012 =====
-Wesentliche Veränderungen zum [[MK Y6 2011]]: Verlängerung der Ausleger, größere Motoren ([[AHM 36-6]] statt [[AHM-30-6]]), Lackierung der Haube.+Wesentliche Veränderungen zum [[MK Y6 2011]]: Verlängerung der Ausleger, größere Motoren ([[AHM 36-6]] statt [[AHM-30-6]]), Hexa-XL-Stromverteilerplattine, Lackierung der Haube, hellere Positionslichter und Steuerung durch [[Aurora LCU]].
  
 ==== Verlängerung der Ausleger ==== ==== Verlängerung der Ausleger ====
Zeile 51: Zeile 60:
  
 ==== Probleme mit der Elektronik ==== ==== Probleme mit der Elektronik ====
-{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0997.jpg?100 |Schlechte Lötstelle}}{{:mikrokopter:mk_y6_600:photo1.jpg?100 |Durchgekautes Molexkabel}}Nach dem ersten Test der Elektronik an einem Netzteil mit Strombegrenzung ging der erste Test mit einem LiPo gründlich daneben. Nachdem ich zunächst die Flight-Ctrl im Verdacht hatte stellte sich heraus, dass der Stecker des Anschlusskabels nicht richtig verlötet war. Außerdem hat der [[:Leonie und Leslie|Kater]] offenbar das Molexkabel, das die Flight-Ctrl mit dem Hexa-XL-Verteiler verbindet, durchgeknabbert.+{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_0997.jpg?100 |Schlechte Lötstelle}}{{:mikrokopter:mk_y6_600:photo1.jpg?100 |Durchgekautes Molexkabel}}Nach dem ersten Test der Elektronik an einem Netzteil mit Strombegrenzung ging der erste Test mit einem LiPo gründlich daneben. Nachdem ich zunächst die Flight-Ctrl im Verdacht hatte stellte sich heraus, dass der Stecker des Anschlusskabels nicht richtig verlötet war. Außerdem hat der [[fotografie:leonie_und_leslie|Kater]] offenbar das Molexkabel, das die Flight-Ctrl mit dem Hexa-XL-Verteiler verbindet, durchgeknabbert. 
 + 
 +==== Stapellauf und Testflüge ==== 
 +{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1003.jpg?100 |MK Y6 600}}{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1005.jpg?100 |MK Y6 600}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1020.jpg?100 |MK Y6 600}} {{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1022.jpg?100 |MK Y6 600}} Ziemlich genau zwei Monate nachdem ich die [[AHM 36-6]] bestellt habe, ist der [[MK Y6 600]] flugfertig. Bei ersten Testflügen zeigte sich, dass sich die Flugzeit nicht spürbar verändert hatte, aber das war ja auch nicht unbedingt das Ziel. Auch das Flugverhalten hatte sich nicht wesentlich verändert und war – wie vorher auch – sehr gut. Das Vergnügen währte allerdings nicht lange. 
 + 
 +==== Und was passierte danach? ==== 
 +Der [[MK Y6 600]] flog sehr gut, allerdings nicht besonders oft. Nach einigen Flügen vibrierte sich bei einem der [[AHM 36-6]] ein Anschlusskabel ab. Der Absturz erfolgte glücklicherweise nur aus etwa zwei Metern Höhe. 
 + 
 +{{youtube>s--zUyyNQv4}}
  
-==== Stapellauf ==== +Nach diesem Absturz wurde der MK Y6 600 repariertBei dem Baseframe Y600 muss für den Austausch eines Motors fast der komplette Rahmen demontiert werdenwas inklusive Wiederaufbau einen ganzen Tag dauertNachdem der Kopter wieder fertig aufgebaut war, verschoben sich bei der Montage der Propeller die Glocken einiger der Motoren auf der Achse. Auf einen Wiederaufbau mit diesen Motoren hatte ich danach keine Lust mehr.
-{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1003.jpg?100 |MK Y6 600}}{{:mikrokopter:mk_y6_600:img_1005.jpg?100 |MK Y6 600}}Ziemlich genau zwei Monate nachdem ich die AHM 36-6 bestellt habe, ist der neue Mikrokopter flugfertig. Die LED-Steuerung wurde in dieses Modell niemals eingebautweil ich immer wieder Probleme mit den [[AHM 36-6]] hatte (siehe [[Logbuch MK Y6 600|Logbuch]])Letztendlich waren diese Probleme der Anlass für den oben beschriebenen Umbau auf Motoren von T-Motors.+
  
-#Mikrokopter #Technik+Im Sommer 2013 habe ich den MK Y6 600 mit Motoren von T-Motors aufgebaut.
  
-~~AUTOTWEET:~~+Tags#Mikrokopter #Technik
mikrokopter/baubericht_mk_y6_600.1371369921.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.05.2023 09:07 (Externe Bearbeitung)