multikopter:baubericht_oktokopter
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
multikopter:baubericht_oktokopter [30.10.2013 19:12] – [Kalkulation des Gewichts] Frickelpiet | multikopter:baubericht_oktokopter [18.05.2023 12:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Baubericht Oktokopter ====== | ====== Baubericht Oktokopter ====== | ||
- | Mein neuestes Multikopter-Projekt ist ein Oktokopter als Trägerplattform für eine [[:GoPro Hero 3 Black Edition]] oder eine kleine Kompaktkamera. | + | Mein Winter-Bastel-Projekt |
* Zunächst fiel die Wahl auf eine klassische Bauform als Oktokopter, um eine gewisse Redundanz gegenüber einzelne Motorenausfälle zu erreichen. | * Zunächst fiel die Wahl auf eine klassische Bauform als Oktokopter, um eine gewisse Redundanz gegenüber einzelne Motorenausfälle zu erreichen. | ||
- | * Außerdem muss der Oktokopter so gebaut werden, dass er in den Kofferraum passt, was bei meinem Auto bedeutet, dass 10'' | + | * Außerdem muss der Oktokopter so gebaut werden, dass er in den Kofferraum passt, was bei meinem Auto bedeutet, dass 11'' |
* Das Landegestell und das Gimbal werden eine Einheit bilden, die über einen Steckmechanismus mit den Auslegern verbunden werden. Der Steckmechanismus integriert eine 12-polige Verbindung für die Spannungsversorgung der Gimbalsteuerung, | * Das Landegestell und das Gimbal werden eine Einheit bilden, die über einen Steckmechanismus mit den Auslegern verbunden werden. Der Steckmechanismus integriert eine 12-polige Verbindung für die Spannungsversorgung der Gimbalsteuerung, | ||
- | * Angetrieben werden die Propeller mit acht Tiger-Motoren MN3110-17 (700KV). Aufgrund ihres relativ großen Durchmessers versprechen diese Motoren ein hohes Drehmoment. Wegweisend bei den Tiger-Motoren ist außerdem die Propellerbefestigung. | + | * Angetrieben werden die Propeller mit acht Tiger-Motoren MN3110-17 (780KV). Wegweisend bei den Tiger-Motoren ist außerdem die Propellerbefestigung. |
* Die Motoren werden – ebenfalls klassisch – mit Rohrklemmschellen aus gefrästem POM auf Ausleger aus CFK-Rohr mit 22 Millimeter Durchmesser und 1 Millimeter Wandstärke montiert. Der relativ große Rohrdurchmesser verspricht eine hohe Stabilität ohne klobig zu wirken und steht optisch in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Motoren. Die POM-Schellen dämpfen – im Unterschied zu Schellen aus CFK – einen Teil der durch den Antrieb erzeugten Vibrationen. | * Die Motoren werden – ebenfalls klassisch – mit Rohrklemmschellen aus gefrästem POM auf Ausleger aus CFK-Rohr mit 22 Millimeter Durchmesser und 1 Millimeter Wandstärke montiert. Der relativ große Rohrdurchmesser verspricht eine hohe Stabilität ohne klobig zu wirken und steht optisch in einem angemessenen Verhältnis zur Größe der Motoren. Die POM-Schellen dämpfen – im Unterschied zu Schellen aus CFK – einen Teil der durch den Antrieb erzeugten Vibrationen. | ||
* Die Centerplates, | * Die Centerplates, | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
* Rohrschellen: | * Rohrschellen: | ||
* Motore (mit Kabeln): 800 g | * Motore (mit Kabeln): 800 g | ||
- | * Schrauben für Rohrschellen: | + | * Titan-Schrauben für Rohrschellen: |
- | * CFK-Ausleger: 400 g | + | * CFK-Auslegerrohre: 320 g |
* Stromverteiler: | * Stromverteiler: | ||
* Regler: 240 g | * Regler: 240 g | ||
* Wookong M: 150 g | * Wookong M: 150 g | ||
* Haube: 50 g | * Haube: 50 g | ||
- | * CFK-Teile | + | * CFK-Teile: 500 g (geschätzt) |
+ | * Propeller: 90 g | ||
+ | * Kleinteile: 200 g (geschätzt) | ||
* Lipos: 1000 g | * Lipos: 1000 g | ||
- | Ohne Gimbal und Kamera ist ein Startgewicht von ca. 3000 g erwartbar. Mit Gimbal und GoPro wird das Startgewicht bei ca. 3300 g liegen. | + | Ohne Gimbal und Kamera ist ein Startgewicht von ca. 3500 g erwartbar, wenn auf Schnickschnack verzichtet wird. Mit Gimbal und GoPro wird das Startgewicht bei ca. 4000 g liegen. |
+ | |||
+ | Laut eCalc ist bei 4000 g Abfluggewicht und 10000 mAh Akkukapazität eine Flugzeit | ||
+ | |||
+ | Um eine Flugzeit von 15 Minuten zu erreichen, dürfte das Abfluggewicht 3650 g nicht überschreiten, | ||
+ | |||
+ | ===== Konstruktion ===== | ||
+ | {{: | ||
===== Baubericht ===== | ===== Baubericht ===== | ||
Die ersten Teile sind bestellt und trudeln langsam ein. Die Centerplates werden einen relativ großen Durchmesser haben, der durch Ausschnitte zwischen den Auslegern optisch reduziert wird. Die Elektronik wird durch eine PET-Haube mit 155 mm Durchmesser geschützt. Eventuell wird der zusätzliche Einbau eines Überrollbügels vorbereitet. | Die ersten Teile sind bestellt und trudeln langsam ein. Die Centerplates werden einen relativ großen Durchmesser haben, der durch Ausschnitte zwischen den Auslegern optisch reduziert wird. Die Elektronik wird durch eine PET-Haube mit 155 mm Durchmesser geschützt. Eventuell wird der zusätzliche Einbau eines Überrollbügels vorbereitet. | ||
===== Materialliste ===== | ===== Materialliste ===== | ||
- | * 8 x T-Motor MN3110-17 | + | * 8 x T-Motor MN3110-17 |
- | * 8 x 10x33-CFK-Propeller von RC Tiger | + | * 8 x 11x3,7-CFK-Propeller von RC Tiger |
* 8 x Maytech GF-MT30A mit SimonK-Firmware | * 8 x Maytech GF-MT30A mit SimonK-Firmware | ||
* 1 x Power Distribution Board for OCTO Gryphon | * 1 x Power Distribution Board for OCTO Gryphon | ||
Zeile 38: | Zeile 49: | ||
* PET-Haube, 15,5 cm Durchmesser | * PET-Haube, 15,5 cm Durchmesser | ||
- | # | + | Tags: # |
- | ~~AUTOTWEET: |
multikopter/baubericht_oktokopter.1383156766.txt.gz · Zuletzt geändert: 18.05.2023 09:07 (Externe Bearbeitung)